Antrag gem. § 3 Abs. 1 der GO der Stadt Tönisvorst
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Leuchtenberg,
die Fraktion UWT 2020 stellt folgenden Antrag im zuständigen Ausschuss:
Die Verwaltung wird beauftragt zwei geeignete Wärmebildkameras zu kaufen und diese Tönisvorster Bürger*innen für thermografische Messungen an und in Gebäuden zur Verfügung zu stellen. Die Kameras sollen in den Bürgerbüros in St. Tönis und Vorst oder der Stadtbibliothek ausgeliehen werden können.
Begründung:
Der Klimawandel und die erforderliche Energiewende stellen uns vor gewaltige Aufgaben. In Deutschland ist der Gebäudebereich für etwa 35 % des Endenergieverbrauchs und etwa 30 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Gebäudebereich spielt somit eine essenzielle Rolle in Bezug auf die Treibhausgasneutralität. Neben der Versorgung der Gebäude mit erneuerbaren Energien, ist für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand auch ein niedriger Nutzenergiebedarf vonnöten. In Tönisvorst haben wir im Gebäudebestand einen erheblichen Anteil nicht-sanierter Altbauten mit hohem Primärenergiebedarf.
Der Kreis Viersen und dessen Gemeinden erarbeiten als Teil des integrierten Klimaschutzkonzeptes geeignete Konzepte um die Gebäudesanierung im Kreis voranzutreiben (siehe zum Beispiel S. 365f des Integriertes Klimaschutzkonzepts).
Es müssen aber nicht immer große, bauliche Maßnahmen wie z. B. die Dämmung der Außenwand sein. Auch vermeintlich kleine Maßnahmen, wie z.B. das Abdichten von Zugluftspalten oder die Dämmung von Heizungsrohren oder Rollladenkästen, die jede/r selbst durchführen kann, helfen Energie und Geld einzusparen.
Für die Bürger*innen selbst sind manchmal die ersten Schritte die Schwierigsten:
Wie erkenne ich energetische Schwachstellen in oder an meiner Wohnstätte? Was kann ich tun, wenn ich dafür nicht das richtige Werkzeug habe und nicht direkt einen (teuren) Energieberater beauftragen möchte? Wo finde ich Hilfe und Informationen?
Unser Antrag soll genau hier ansetzen.
Welches Ziel wird mit diesem Antrag verfolgt?
Wir wollen ein Bewusstsein für Energieeinsparpotenziale bei den Bürger*innen schaffen und einen ersten Anstoß für die Umsetzung von kleinen und größeren Maßnahmen in und an den eigenen vier Wänden geben.
Bei Abholung der Kameras soll gleichzeitig aktuelles Informationsmaterial über Maßnahmen und mögliche Förderungen (z.B. der Bundesministerien, Verbraucherzentrale NRW oder des Kreises Viersen) zum Thema energetische Gebäudesanierung und Energiesparen bereitgestellt werden. Auch der Kontakt zu lokalen Beratungsstellen, Ingenieurbüros oder Handwerksbetrieben kann hier vermittelt werden. Die Stadtverwaltung soll in der Öffentlichkeit (Print- und Digitalmedien) über von Bürger*innen durchgeführte Maßnahmen berichten
(Bildquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Thermografie#/media/Datei:Ungedaemmte_Aussenwand.jpg; https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiespartipps.html)
Mit freundlichen Grüßen
für die Fraktion UWT 2020
Jörg Frick
Geschäftsführer
Download Antrag 31.10.2023 Wärmebildkameras für thermographische Messungen an und in Gebäuden